Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

schwatzen mit

См. также в других словарях:

  • Schwatzen — 1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann. Lat.: Qui multum fatur, stultissimus esse probatur. (Binder I, 2783; Schreger, 30.) 2. Die viel schwatzen, lügen viel. – Struve, I, 25; Simrock, 9344. Dasselbe behaupten auch die Türken. (Weigel.) »Die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwatzen — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln ( …   Universal-Lexikon

  • schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwatzen — Schwatzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viel und unerhebliche, unüberlegte Dinge reden, einen reichen Fluß der Worte bey unerheblichen Dingen haben. 1. Im weitesten Verstande, wo es mit verschiedenen Nebenbegriffen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwatzen — steht für: allgemein plaudern, ein lockeres Gespräch führen, siehe Schwätzen Schwatzen (Eichendorf), Ortsteil des Marktes Eichendorf, Landkreis Dingolfing Landau, Bayern Schwatzen (Weißensberg), Ortsteil der Gemeinde Weißensberg, Landkreis Lindau …   Deutsch Wikipedia

  • schwatzen — V. (Aufbaustufe) ein gemütliches Gespräch mit jmdm. führen (ND) Synonyme: sich unterhalten, plaudern, quatschen (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Wir schwatzten bei einem Bierchen bis Mitternacht …   Extremes Deutsch

  • Schwatzen — Schwatzen, 1) viel u. unüberlegt sprechen; 2) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit (Geschwätzigkeit), 1) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwätzen — nennen; räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; plappern; sagen; mitteilen; reden; faseln ( …   Universal-Lexikon

  • schwatzen — schwạt·zen; schwatzte, hat geschwatzt; [Vt/i] 1 (etwas) schwatzen pej; Dinge sagen, die wenig Sinn haben ≈ quasseln <Blödsinn, Unsinn, dummes Zeug schwatzen>; [Vi] 2 (mit jemandem) schwatzen freundlich über unwichtige Themen reden ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwätzen — 1. eine Unterhaltung/ein Gespräch führen, sich etwas erzählen, miteinander reden/sprechen, plaudern, sich unterhalten; (bildungsspr.): Konversation machen; (ugs.): labern; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz halten; (nordd.): klönen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»